Schuljahr 2022/23
Alle Kurse und Angebote beginnen nach den Herbstferien
Kurzinhalte/Zielstellung:
Die Kinder lernen den Werkstoff „Ton“ kennen:
Beschaffenheit, Tonfarben, Zustand (ungebrannt/ glasiert und gebrannt)
Die Kinder können den Ablauf zur Herstellung eines festen Tongefäßes beschreiben und lernen die Techniken bei der Herstellung von Tonobjekten (z.B. Walztechnik, Plattentechnik, Strukturen, Formen aus der Kugel). Sie lernen die Verbindungstechniken kennen und wenden diese sicher an. Die Kinder üben den Umgang mit Glasuren und Oxid kennen und verschönern individuell ihre Tonobjekte.
Zeitumfang: eine Doppelstunde wöchentlich
Angebotsdauer: nach den Herbstferien bis Ende 2. Schulhalbjahr
Klassenstufe: 2-4
Schülerzahl: bis 8 Kinder
Zeit: Mo, 13.00-14.30 Uhr
Kurzinhalte/Zielstellung:
das Spiel mit seinen Regeln lernen
Mannschaftsgedanken fördern (Einordnen, Unterordnen)
Beweglichkeit fördern
Kondition, Motorik und Koordination üben und entwickeln
Kinder motivieren auch in der Freizeit mit Freunden zu spielen
spielerische Trainingsformen anbieten
vielfältige Spielformen mit Wettkampfcharakter durchführen
evtl. Wettkämpfe mit anderen Schulen
Zeitumfang: 1 Stunde pro Woche
Angebotsdauer: nach den Herbstferien bis Ende 2. Schulhalbjahr
Klassenstufe: 2 - 4
Schülerzahl: 8 Kinder
Zeit: Mi, 14.45-15.15 Uhr
Kurzinhalt/Zielstellung:
Der Kurs ist für alle Kinder, die gern Tischtennis spielen oder dieses schöne Sportspiel erlernen wollen.
Mittels guter Rahmenbedingungen wie die Nutzung der Turnhalle und die Verwendung qualitativ angepassten Equipments sollen die Freude am Spiel gestärkt werden und die individuellen Fähigkeiten trainiert werden.
Vorkenntnisse sind nicht nötig, das Spiel kann grundhaft erlernt werden und auch die Regeln werden vermittelt. Dabei stehen Spaß und Freude am Sport und an der Bewegung selbst im Vordergrund, weniger der sportliche Leistungsgedanke.
Zur motorischen Förderung kommen die kommunikativen und sozialen Möglichkeiten hinzu; Kinder aus verschiedenen Klassen und Klassenstufen agieren miteinander. Tischtennis ist ein Sportspiel, das altersunabhängig betrieben werden kann und Generationen verbindet. In jeder Schule gibt es eine TT-Platte, ist zumeist Treffpunkt, Kinder und Jugendliche lernen sich kennen, spielen gemeinsam …
Ziel soll es sein, Tischtennis spielen zu können, um selbstbewusst an jeder Platte mitmischen zu können.
Ort: Turnhalle
Zeitumfang: eine Stunde pro Woche
Angebotsdauer: ganzjährig
Klassenstufe: 2-4
Schülerzahl: 6-8 Kinder
Zeit: Mo, 13.00-14.30 Uhr
Kurzinhalte/Zielstellung:
Musik -Tanz und Freude an der Bewegung stehen im Mittelpunkt des Kurses.
Zeitumfang: 1 Stunde pro Woche
Angebotsdauer: nach den Herbstferien bis Ende 2. Schulhalbjahr
Klassenstufe: 2 - 4
Schülerzahl: 8 Kinder
Zeit: Di, 14.00-15.00 Uhr
Kurzbeschreibung/ Zielstellung:
Der Kurs ist für alle Schüler, die gern Mediengeräte benutzen und neugierig auf Technik sind. Schüler haben in ihrem Alltag, in der Schule und auch zu Hause immer wieder Kontakt zu modernen Mediengeräten. Die meisten kennen Smartphone, Tablet, Computer, Fernsehen und Co. Kinder lieben Hörspiele, Tabletspiele, Spiele am Smartphone, Videotelefonat mit Verwandten….
Wir wollen eine Vielfalt an Geräten gemeinsam kennenlernen, hineinschauen, ausprobieren und uns kreativ mit Apps und Computerprogrammen auseinandersetzen. Wir wollen darüber ins Gespräch kommen, was mit Technik möglich ist, und was nicht.
Außerdem werden Kindern ein gesunder Umgang mit digitalen Medien ermöglicht, dabei werden niederschwellige Technikkenntnisse erworben wie z.B.
muss man Druckerpatronen wechseln?
Was ist ein Akku?
Mini-USB von USB unterscheiden?
Die Kinder sollen neben Möglichkeiten auch Gefahren der smarten Welt kennen lernen; ihre Medienkompetenz soll sich dabei weiterentwickeltn.
Zeitumfang: eine Doppelstunde wöchentlich
Angebotsdauer: nach den Herbstferien bis Ende des Schuljahres
Klassenstufe: 2-4
Schülerzahl: 6 Kinder
Zeit: 2 Gruppen: Mi, Gr.1 13.45-14.14 Uhr und Gr.2 14.15-15.15 Uhr
Kurzbeschreibung/ Zielstellung:
- Ausprobieren verschiedener künstlerischer Techniken
- Umsetzung eigener Ideen mit neuen Techniken
- Arbeit an einem gemeinsamen kreativen Projekt als Gruppe
- Entwicklung neuer Fähigkeiten
Die Freude am Prozess des künstlerischen Arbeitens steht im Vordergrund.
Zu Beginn jeder Einheit w eine klird eine Übung vorgestellt um gemeinsam die neue Technik kennen zu lernen. Aus der Übung heraus können danach eigene, freie Arbeiten entstehen. Die GTA soll neue Impulse geben und neugierig machen auf verschiedene künstlerische Arbeitsweisen.
Zeitumfang: eine Doppelstunde wöchentlich
Angebotsdauer: nach den Herbstferien bis Ende 2. Schulhalbjahr
Klassenstufe: 2-4
Schülerzahl: 8 Kinder
Zeit: Mi, 14.15-15.45 Uhr
Kurzbeschreibung/ Zielstellung:
In dem Kurs Theater spielen haben die Kinder die Möglichkeit sich auf der Bühne auszuprobieren. Gemeinsam werden Übungen gemacht, sich Szenen überlegt und kleine Stücke einstudiert, die sich die kleinen Gruppen gemeinsam ausdenken. Dabei sind vielfältige Requisiten vorhaben und viele Köstüme zum Verkleiden.
Zeitumfang: eine Doppelstunde wöchentlich
Angebotsdauer: nach den Herbstferien bis Ende 2. Schulhalbjahr
Klassenstufe: 2-4
Schülerzahl: 8 Kinder
Zeit: 13.00-14.30 Uhr
Handarbeit
schöne Dinge aus Wolle und Stoff herstellen - nähen und stricken lernen
Di, 13.00-15.00 Uhr
Imkern
Wie leben Bienen und wie kommen sie zu so viel Honig?
Di, nach den Winterferien, Elternbrief mit Zeit dazu folgt
Vorlesen
in die Welt der Bücher und Geschichten eintauchen
Di, 13.15-14.15 Uhr
begleitete Hausaufgabenzeit
angemeldete Kinder erledigen gemeinsam ihre Hausaufgaben
Do, 12.30-14.00 Uhr
Chorprojekt
Auftritt zum Adventskonzert
Fr, 13.00-14.00 Uhr bis zum Adventskonzert
Naturerfahrungen beim Spielen auf unserem Sportplatzgelände (wetterabhängig)
Fr, ab 12.00 Uhr
Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundalge des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtages beschlossenen Haushaltes.
Es grüßt herzlichst im Namen des Hortteams:
Henrike Kutsche
(Hortleiterin und Ansprechpartnerin für o.g. Kurse)